Ähnlichkeiten mit einem Science-Fiction-Film weist das Capgras-Syndrom auf. Beispielsweise ist eine Frau davon überzeugt, ihr Ehemann sei ein Doppelgänger. Dieser wolle versuchen sie zu töten. Sogar ihren Kindern traut sie nicht mehr. Auslöser derartiger Wahnvorstellungen ist das Capgras-Syndrom.
Entdecker des Capgras-Syndroms
Benannt wurde die selten auftretende Erkrankung nach Jean Marie Joseph Capgras – einem Psychiater aus Frankreich. Erstmalig entdeckte und beschrieb dieser das Phänomen im Jahre 1923. Demnach hielt eine 29-jährige Frau ihre Kinder sowie ihren Ehemann, aber auch sich selbst und die Mieter des Hauses für Doppelgänger.
Symptome und Ursache vom Capgras-Symptom
Von dieser Erkrankung Betroffene halten Personen aus der Familie, aber auch Nachbarn und Freunde für Doppelgänger. Zwar können sie deren Gesichter erkennen. Allerdings entwickeln sie keine dazugehörigen Emotionen.
patienten mit dem Capgras-Syndrom weisen laut Forschern eine Störung der Gesichtserkennung auf. Infolgedessen können beispielsweise
- Demenzerkrankungen
- Hirnblutungen
- Hirnschläge und -traumata
- Unfälle mit anschließender Schädigung des Hirns
auftreten.
Noch unklar ist die Ursache, die diese Wahrnehmungsstörung hervorruft. Während Sigmund Freud noch davon ausging, das Syndrom sei Ausdruck der unbewusst stattfindenden Ablehnung der Eltern. Heutige Forscher gehen davon aus, dass eine Verarbeitung visueller Informationen in der Hirnrinde stattfindet. Allerdings kann von dort aus keine Weiterleitung zum Zentrum für Emotionen erfolgen.
Weitere Krankheiten gesellen sich hinzu
In den seltensten Fällen bleibt das Capgras-Syndrom allein. Des Öfteren kommen weitere psychische Störungen hinzu. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Alzheimer, Demenz oder Schizophrenie.
Da die Erkrankung sehr selten auftritt, sind der Wissenschaft relativ wenige Fälle der Erkrankung bei Kindern bekannt. Dabei wird von einer grundlegenden Ablehnung der Eltern ausgegangen. Auf Grund gegebener Medikamente besteht die Möglichkeit, das Kind von diesen Wahnvorstellungen zu befreien. Dann kann es seine Eltern wiedererkennen.
Allerdings birgt die Therapie gehäuft schwere Nebenwirkungen. Patienten befällt eine große müdigkeit, manche weisen motorische Störungen auf. Daraus resultierend ergibt sich eine nicht mehr vorhandene Kontrolle über den eigenen Körper.

Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.