Bei einer Erkrankung an COPD ist die Lunge nicht mehr in der Lage, sich selbst zu heilen. In einer Studie COPD wurde nachgewiesen, dass dies an der veränderten Kommunikation der Zellen untereinander liegt. Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung nimmt ihren Anfang meistens mit einer chronischen bronchitis.
COPD oftmals als Folge einer chronischen Bronchitis
Nach einer durchgemachten chronischen Bronchitis nimmt in den meisten Fällen die Lungenfunktion relativ schnell ab. Des Weiteren gesellen sich Verengungen der Atemwege und nicht selten ein Lungenemphysem dazu. Bei chronischem Verlauf erfahren die Lungenbläschen eine Schädigung. Dadurch verliert die Lunge ihre Kraft der Selbstheilung.
Das Team um Melanie Königshoff – Leiterin der Abteilung Lungenreparatur und Regeneration vom Helmholtz Zentrum München – fand in einer Studie die Ursachen heraus. Und zwar kommt es während einer COPD zu einer Veränderung der Botenstoffe, mit denen die Lungenzellen untereinander kommunizieren.
Unterbrochene Wundheilung
Ferner würden Melanie Königshoff zufolge die typischen Reize für eine COPD – beispielsweise Zigarettenrauch – mit zu einer schlechteren Fähigkeit der Regeneration der Lunge beitragen. Zusätzlich stellten die Experten fest, woher dieses falsche Signal kommt. Dieses produzieren bestimmte Zellen im Bindegewebe. Dabei handelt es sich um so genannte Fibroblasten.
Nach einer erfolgten Behandlung der Lungenzellen mit der Ausscheidung dieser Fibroblasten ging die Wundheilungsfähigkeit derselben verloren. Mit dem ausgeschiedenen Stoff war es jedoch andersherum den Wissenschaftlern möglich, eine Verlangsamung der Lungenzerstörung zu erzielen. Ferner ließ sich die Lungenfunktion wesentlich besser aufrechterhalten.
Neue Erkenntnisse führen eventuell neue Therapiemöglichkeiten
Nach Ansicht der Wissenschaftler zeigen diese neuen Erkenntnisse auf, dass die als typisch angesehene Weiterleitung von Signalen durch die ausgeschiedenen Stoffe der so genannten Fibroblasten gestört wird. Demnach wurde hier ein völlig neuer Mechanismus in Verbindung mit der COPD entdeckt. Demzufolge könnten sich neue therapeutische Ansätze finden, die enorm wichtig für die Behandlung der COPD sind. Dies betonte die Studienleiterin Königshoff.
Weitere Infos:
Böhringer-Studie Tiotropium+Olodaterol COPD (Studie als PDF)
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.