Weshalb es besser ist im Streit seinen Ärger rauszulassen, haben wir für sie hier zusammengefasst.
Wer sich ärgert, sollte seiner Wut unbedingt Luft machen. Ein ehrlicher Streit bringt in bestehenden Konflikten oftmals die besseren Lösungen.
Einsetzen von Ich-Botschaften im Streit
Wer sachlich beim Streiten bleibt, kann Konflikte besser lösen. Somit empfiehlt es sich, auf die direkte Anrede „Du hast das Mehl vergessen einzukaufen.“ zu verzichten. An dessen Stelle sollte versucht werden, lieber zu sagen: „Ohne das Mehl kann ich keine Plätzchen backen. Darüber ärgere ich mich jetzt.“
Wenden Sie diese einfache Regel beim Streiten an, geschieht der Streit auf einer sachlichen Ebene. Niemand wird unnötig beschuldigt. Die im Beispiel genannte Ich-Botschaft gibt den eindeutigen Wunsch wieder: Plätzchen backen. Genau auf diesen Wunsch kann das Gegenüber nun neutral oder aber positiv reagieren. Während bei Du-Botschaften stets ein eindeutiger Vorwurf steckt. Dieser sorgt für eine Distanzierung vom anderen.
Konflikte gehören zum Leben
Konflikte und Streit finden sich im täglichen Leben immer wieder. In ihnen sind zahlreiche Emotionen enthalten. Laut Professor Philipp Yorck Herzberg – Helmut-Schmidt-Universität Hamburg – müssen Emotionen unbedingt rausgelassen werden.
Am besten gelingt dies, indem weder Ich- noch Du-Botschaften Anwendung finden. Die bessere Lösung besteht in der Erkenntnis „Wir haben ein Problem.“ Gemeinsam an einer Lösung arbeiten birgt große Chancen zur erfolgreichen Konfliktbewältigung.
Reinigendes Gewitter
Dabei muss ein Streit nicht immer ruhig zugehen. Lassen Sie ruhig einmal richtig Dampf ab und schreien Sie Ihre Wut hinaus. Dies befreit und ist auch durchaus in Ordnung. Allerdings – so Experte Herzberg – sollte im Streit auf beleidigende Äußerungen verzichtet werden.
Idealerweise ist es beiden Partnern nach dem Streiten mit ein wenig Humor wieder möglich, freundlich aufeinander zuzugehen.
Bloß keine gute Miene
Der Psychologe warnt jedoch davor, eine zu große Kompromissbereitschaft an den Tag zu legen. Nur, damit der Frieden bewahrt bleibt. Konflikte aus dem Wege gehen, ist keine gute Lösung. Denn dies kann sogar gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Aus einer von der Universität Frankfurt durchgeführten Untersuchung geht hervor, dass konfliktscheue Probanden einen höheren Blutdruck aufweisen als jene, die Streit nicht aus dem Wege gehen.

Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, fitness und sonstige gesundheitliche Themen.