Im Kampf gegen die schnell verbreitende Krankheit Alzheimer hätte der Wirkstoff Solanezumab einen wichtigen Meilenstein erringen sollen. Der US-Pharmakonzern Eli Lilly forschte damit, um am Ende ein vielversprechendes Medikament herauszubringen. Wie allerdings von offizieller Seite mitgeteilt wurde, hat das Hoffnungsträger-Mittel nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die Erkenntnis stammt aus einer Studie, die über einen Zeitraum von 18 Monaten durchgeführt wurde. Genauer gesagt zeigten die patienten keinerlei Veränderungen (verglichen mit einer Placebo-Behandlung), die geistigen Fähigkeiten gingen nicht langsamer zurück. Es wird also weder eine Genehmigung der Arznei in den USA noch ein neues Wundermittel auf dem Markt geben.
Darum hat der Wirkstoff Solanezumab nicht angeschlagen
Laut Christian Hass (in der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität tätig) liegt es daran, weil das Solanezumab bereits im Blut erkannt und weggefangen wird. Der Wirkstoff kommt also erst gar nicht oder nur in geringen Mengen im Gehirn an. Das reicht aber nicht aus, um eine Veränderung zu bewirken. Es hatte also unterm Strich weder Vor- noch Nachteile, nur die daraus gewonnene Erfahrung ist geblieben.
Rückschläge im Kampf gegen Alzheimer sind keine Seltenheit, diesmal handelt es allerdings um einen größeren „Schock“. Nicht nur weil der Wirkstoff nicht anspringt, auch finanziell hätte es ein weit ausgeholter Schlag werden sollen. Analysten hätten dem Medikament einen Umsatz von über fünf Milliarden Dollar im Jahr zugetraut. So allerdings kommt es zu einer Sonderbelastung von unglaublichen 150 Millionen Dollar für den Pharmakonzern.
Auch andere Unternehmen forschen
Der in der Schweiz besiedelte Konzern Roche lässt der Misserfolg der Studie kalt. Sie arbeiten nämlich an zwei eigenen Arzneien-Lösungen, die sich Gantenerumab und Crenezumab nennen. Laut Roche gibt es beträchtliche Unterschiede zum Lilly-Produkt, man kann deshalb keinen vergleich zueinander ziehen. Für alle Betroffenen wäre es wünschenswert, wenn es bald ein hilfreiches Medikament geben würde.
Auslöser der Krankheit sind übrigens giftige Eiweißklumpen, die sich im Gehirn sammeln und Nervenzellen schädigen.
Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."