Das beliebteste Obst der Deutschen findet sich in vielerlei Varianten auf unseren Obsttellern, in Büroschubladen, Brotdosen oder Handtaschen. Ebenfalls im Apfelkuchen verarbeitet mögen wir den Obstklassiker.
Äpfel – wahres Zellschutzmittel
Äpfel lassen sich sehr gut das komplette Jahr lagern. Obwohl in Äpfeln nur ein minimaler Vitamingehalt vorhanden ist, ist das Obst für den menschen sehr wertvoll. In ihnen sind spezielle dreifach wirkende Ballaststoffe wie antioxidative Polyphenole mit einer hohen Wirksamkeit enthalten.
Polyphenole wirken gegen Zellschäden, da sie die vom Menschen gefürchteten freien Radikalen abfangen. Demzufolge können sie
- die Adern elastisch halten
- gegen Krebs wirken
- vor frühzeitiger Hautalterung schützen
Durchgeführte Studien und Versuche in Laboren zeigten, dass der Verzehr von Äpfeln das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken senken kann. Im Allgemeinen ist das beliebte Obst für den gesamten Verdauungstrakt sehr gut geeignet. Demzufolge können sich die in ihm enthaltenen Ballaststoffe wie ein Schutzfilm über die gereizte Magen-Darm-Schleimhaut legen. Dies hat eine vorbeugende Wirkung gegen gastritis und unterstützt zudem die Heilung.
Der Ballaststoff Pektin wirkt sich fernerhin positiv auf das menschliche Immunsystem und das komplette Wohlbefinden aus. Entsprechend einer Studie aus Florida trägt er zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bei.
Welcher Apfelsorte den Vorzug geben
Am besten wird auf die sogenannten alten Sorten, wie
- Cox Orange
- Boskop
- Red Delicious
- Kaiser-Wilhelm-Apfel
zurückgegriffen. In diesen Apfelsorten sind erheblich mehr Polyphenole enthalten als beispielsweise im Golden Delicious oder Granny Smith. Bio Äpfel enthalten nicht zwingend mehr Antioxidantien.
Perfekte Zubereitung von Äpfeln
In der Hauptsache finden sich Polyphenole in der Apfelschale. Hitze vertragen diese nicht. Empfehlenswert ist der Verzehr von frischen, ungeschälten Äpfeln. Ob pur, geraspelt in einem Müsli oder stückig im Obstsalat – dies hängt vom individuellen Geschmack ab.
Auch als Apfelmus, -saft oder -kuchen bleiben die gesunden Stoffe erhalten. Die für die Darmpflege bedeutsamen Pektine befinden sich direkt im Fruchtfleisch. Für die Zubereitung von Apfelmus empfiehlt es sich daher, gekochte oder frische Äpfel fein zu pürieren.

Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.