Nicht nur die Schilddrüsenüberfunktion ist heutzutage eine populäre Diagnose. Im Gegensatz zur Überfunktion, bei der das Organ unter Dauerbelastung arbeitet, werden bei der Unterfunktion hingegen zu wenige Hormone vom körper produziert.
Hier ist es wichtig, die Symptome zu kennen und im Zweifelsfall richtig deuten zu können. Im Zweifelsfall sollten Sie sich selbstverständlich immer von Ihrem behandelnden Arzt beraten lassen, damit Maßnahmen ergriffen werden können, die Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.
Woran erkennen Sie eine Schilddrüsenunterfunktion?
Da die Hormone unserer Schilddrüse maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum, den Kreislauf und auch auf unsere Psyche haben, machen sich auch genau an diesen Stellen die Auswirkungen der Unterfunktion bemerkbar. Das Tückische: oft verläuft die Erkrankung sehr schleichend und erste Symptome machen sich erst vergleichsweise spät bemerkbar. Eines der großen Probleme ist aber, dass die beschwerden, die im Zuge einer Schilddrüsenunterfunktion zu Tage treten anfangs oft nicht bemerkt werden.
Bedeutende Anhaltspunkte sind zum Beispiel die Kälteempfindlichkeit und eine erhöhte Müdigkeit. Ihre Reflexe könnten bei einer Unterfunktion der Schilddrüse verlangsamt sein. Noch dazu ist eine Gewichtszunahme möglich, obwohl sich an Ihren Essgewohnheiten nichts geändert hat. Ebenso könnte eine Muskelschwäche mit möglichen Schmerzen, verstopfung oder eine plötzlich heisere Stimme ohne weitere Erkältungsanzeichen auftreten.
Die Symptome sind auch abhängig vom Alter!
Wichtig ist es jedoch auch zu wissen, dass genau die erwähnten Auffälligkeiten im höheren Alter noch undeutlicher und vor allem schwächer in Erscheinung treten. Gerade dann sollte auf jedes Detail geachtet werden, damit Sie erkennen, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist.
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann jedoch auch durchaus angeboren sein. Gerade dann ist es wichtig, dies sehr früh zu erkennen, um entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Im schlimmsten Falle können ansonsten sogar geistige Behinderungen bei Neugeborenen entstehen. Für maximale Gewissheit in diesem Bereich sorgt hier eine so genannte Screeninguntersuchung bei kleinen Kindern. Diese hilft dabei, erste Anzeichen einer Unterfunktion sicher bestimmen zu können.
Über den Autor Cornelia Willhelm
Ich bin 1981 geboren und studiere aktuell im letzten Mastersemester Geschichte. Hier habe ich mich auf den Bereich der medialen Bewertung vegetarischer Ernährung konzentriert. Am liebsten schreibe ich zu allen Themen rund um Lifestyle, Ernährung, Sport und Gesundheit.