Um die weibliche Ejakulation ranken sich zahlreiche Mythen. Wie kommt es, dass nur manche frauen dazu in der Lage sind, beim Höhepunkt ein Sekret abzusondern? Worum handelt es sich bei dieser Flüssigkeit? Und können Frauen den Prozess steuern beziehungsweise unterdrücken? Neue Untersuchungen haben ergeben, dass sich die weibliche Ejakulation und das sogenannte Squirting war sehr ähnlich, aber dennoch nicht das gleiche sind.
Wann kommt es zur weiblichen Ejakulation?
Dass die frau bei sexueller Erregung verschiedene Flüssigkeiten produziert, ist nichts Ungewöhnliches und auch nicht neu. Dennoch muss an dieser Stelle festgehalten werden, dass es sich beim Squirting oder der weiblichen Ejakulation nicht um das herkömmliche Erregungssekret handelt, das vom Körper produziert wird, um die Penetration angenehmer zu machen.
Die weibliche Ejakulation tritt – wie die des Mannes – immer dann ein, wenn die Frau zum Höhepunkt kommt, sprich einen Orgasmus hat. Dann kommt es zum stoßartigen Aussondern einer recht klaren und dünnflüssigen Flüssigkeit. Der Prozess ist mit einem sehr hohen Lustempfinden verbunden, wird aber dennoch auch heute noch stark tabuisiert. Viele Frauen schämen sich dafür, beim Höhepunkt zu „ejakulieren“ und entwickeln dadurch sexuelle Hemmungen.
Wie viele Frauen können squirten?
Dadurch, dass das Thema „weibliche Ejakulation“ in unserer Gesellschaft noch weitestgehend verschwiegen behandelt wird, ist es schwer, genaue Zahlen zu nennen. Die wenigen Forscher, die sich mit dem Squirting befassen, gehen allerdings davon aus, dass bis zu 54% aller Frauen dazu in der Lage sind. Weiterhin ist zu sagen, dass nicht jede Frau, die einmal eine Squirting-Erfahrung gemacht hat, jedes Mal beim Orgasmus ejakuliert. Nicht selten handelt es sich hierbei um einmalige Momente.
Wie kommt es zur weiblichen Ejakulation?
Die weibliche Ejakulation und das Squirting werden oft in einem Atemzug genannt und tatsächlich ist es für Laien schwer, beides voneinander zu unterscheiden. Wenn es um die Entstehung der Sekrete geht, muss allerdings doch ein kleiner Unterschied zwischen den beiden Begriffen gemacht werden. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wodurch sich die weibliche Ejakulation und das Squirting unterscheiden.
Squirting | Die weibliche Ejakulation |
Bei der weiblichen Ejakulation spielen die sogenannten paraurethralen Drüsen eine wesentliche Rolle. Diese befinden sich rund um die Harnröhre und produzieren bei starker sexueller Erregung ein Sekret, dass dann beim Orgasmus ausgestoßen wird. Neue Studien haben ergeben, dass es sich bei der Flüssigkeit um nichts anderes als Urin handelt. Squirting, also das stoßartige Absondern großer Mengen Flüssigkeit, ist das, was manchen Menschen aus pornografischen Filmen bekannt ist und was zumindest dort einen zunehmenden Tabubruch erfährt.
|
Die weibliche Ejakulation unterscheidet sich allein rein optisch vom Squirting. Die ausgesonderte Flüssigkeit tritt nicht nur in geringeren Mengen auf, sondern ist auch viel milchiger. Es handelt sich hierbei um ein eiweißreiches Sekret, das dem des Mannes sehr ähnlich ist. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Ejakulat in der weiblichen Prostata, einem schwammigen Drüsengewebe, das die Harnröhre umschließt, produziert wird. Bei manchen Frauen kann die weibliche Prostata sogar ertastet werden, wenn sie sexuell stark erregt sind. |
Kann Squirting unterdrückt werden?
Da es sich beim Squirting im Endeffekt um nichts anderes als Urinieren handelt, ist es durchaus möglich, diesen Reflex zu unterdrücken. Viele Frauen berichten tatsächlich, dass es sich kurz vor dem „ejakulieren“ so anfühlt, als müsse man dringend auf Toilette gehen.
Um Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass Frauen es durchaus erlernen können, zu squirten. Wichtig ist, dass Sie sich voll und ganz auf die Situation einlassen und sich entspannen. Eine gewohnte Umgebung, ein Partner, dem Sie vertrauen und eine extrem große sexuelle Erregung sind die Grundvoraussetzung für eine „weibliche Ejakulation“. Auch wenn es sich beim Squirting immer noch um ein Tabuthema handelt, finden es viele Paare spannend, sich damit auseinanderzusetzen und es einfach auszuprobieren. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die es als extrem erregend zu empfinden, ihrer Partnerin beim „Kommen“ zuzusehen.
Bild: © Depositphotos.com / egorrr

Über den Autor Jessika Fichtel
Jessika Fichtel setzt sich als freiberufliche Autorin intensiv mit verschiedenen Themen aus den Bereichen gesundheit, Familie und Sexualität auseinander. Eine besondere Leidenschaft von ihr sind gesunde Ernährung und insbesondere Superfoods.